Der passende Energieausweis bei
|

Ein Energieausweis zeigt Energieeffizienz, Verbrauch und mögliche Heizkosten eines Gebäudes für potenzielle Käufer oder Mieter auf.

Was ist ein Energiausweis und wozu dient er?

Der Energieausweis dient dazu, die Energieeffizienz eines Gebäudes zu bewerten und potenziellen Käufern oder Mietern Informationen über den Energieverbrauch und die Heizkosten zu geben.

  • Vergleichbarkeit von Immobilien
    Durch standardisierte Informationen über Energieverbrauch und Energieeffizienz können Käufer oder Mieter verschiedene Objekte miteinander vergleichen, was eine informierte Entscheidungsfindung erleichtert.
  • Bewertung der Energieeffizienz
    Die Einstufung eines Gebäudes in eine Energieeffizienzklasse von A+ bis H basiert auf ermittelten Werten und ermöglicht eine schnelle Erfassung und den Vergleich der energetischen Qualität. Die Bewertung berücksichtigt bauliche Merkmale wie Dämmung und Heizsysteme, wobei gut isolierte Gebäude mit modernen Heizsystemen in der Regel besser abschneiden.
  • Transparenz für Käufer und Mieter
    Der Energieausweis informiert potenzielle Käufer oder Mieter über den Energieverbrauch und die zu erwartenden Heizkosten sowie den energetischen Zustand der Immobilie, was bei der Entscheidungsfindung hilft.

Wann benötige ich einen Energieausweis?
Ein Energieausweis wird in verschiedenen Situationen benötigt
  • Verkauf
    Wenn Sie eine Immobilie verkaufen, sind Sie verpflichtet, potenziellen Käufern einen Energieausweis vorzulegen.
  • Sanierung
    Bei umfangreichen Sanierungs- oder Renovierungsarbeiten kann es sinnvoll sein, einen neuen Energieausweis zu erstellen, um die verbesserte Energieeffizienz zu dokumentieren.
  • Vermietung
    Bei der Vermietung müssen Vermieter einen Energieausweis bereitstellen.
  • Neubau oder Anbau
    Bei Neubauten ist ein Energieausweis erforderlich, um die energetischen Eigenschaften des Gebäudes zu dokumentieren.
Welche Arten von Energieausweisen gibt es?
Es gibt zwei Varianten von Energieausweisen: den Verbrauchsausweis und den Bedarfsausweis
  • Verbrauchsausweis
    Ein Verbrauchsausweis basiert auf den tatsächlichen Energieverbrauchsdaten eines Gebäudes. Er berücksichtigt Heiz- und Warmwasserverbrauch.

    Günstiger und schneller verfügbar
    Basierend auf realem Verbrauch

    Abhängig vom Nutzerverhalten
    Nicht für alle Gebäude zulässig
  • Bedarfsausweis
    Der Bedarfsausweis basiert auf den berechneten Energiebedarf durch eine technische Analyse von Dämmung, Fenstern sowie Heizungsanlage.


    Unabhängig vom Nutzerverhalten
    Aussagekräftiger für Sanierungen

    Aufwändiger
    Theoretischer Wert
Was enthält ein Energieausweis?
Der Verbrauchsausweis und der Bedarfsausweis unterscheiden sich bei der Darstellung des Energiebedarfs
Erste Seite eines leeren Energieausweises mit Platz für Gebäudedaten und energetische Informationen
Warum sollte ich einen Energieeffizienz-Experten
beauftragen?
Der Energieausweis dient dazu, die Energieeffizienz eines Gebäudes zu bewerten und potenziellen Käufern oder Mietern Informationen über den Energieverbrauch und die Heizkosten zu geben. Ein Energieeffizienz-Experte kann die Qualität des Energieausweises gewährleisten.
Welche Unterlagen benötige ich für einen Energieausweis?

FAQs
Antworten auf die häufigsten Fragen
Bei weiteren Fragen können Sie mich gerne kontaktieren
Weitere Leistungen
  • Erstellung von Sanierungsfahrplänen mit Empfehlungen zu Sanierungen samt Fördermitteln, sowie Umsetzung- und Planungshilfen
  • Beratung und Beantragung für Fördermittel zu Einzelmaßnahmen vom BAFA wie Fenster, Dach, Fassade oder Lüftungsanlagen
  • Beratung und Beantragung zur Heizungsförderung der KfW für Wärmepumpen, Biomasse­heizungen oder Solarthermieanlagen